Individual-Coaching

Coaching für Führungskräfte, Manager, Teamleiter aus Wirtschaft, Sozialwesen & Wissenschaft, sowie für Privatpersonen zur professionellen und persönlichen Weiterentwicklung.

Typische Themen
  • (Selbst-)Führung
  • Kommunikation
  • Konfliktbearbeitung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Orientierung
  • Entscheidungsfindung
  • Stress

Professionelles Individual-Coaching

Coaching unterstützt Personen beim besseren, leichteren, gekonnteren, gesünderen oder generell funktionaleren Umgang mit inneren oder äußeren Herausforderungen, denen sie aufgrund ihre Lage, Rollen, Aufgaben oder Tätigkeiten begegnen. Ziele werden besser erreicht, Hindernisse leichter überwunden, es kommt zu weniger Stress, mehr Sinn und zu erfüllterem Wirken.

Im Business-Bereich haben sich Coachings als effektives und effizientes Mittel erwiesen, um Fach- und Führungskräften bei der erfolgreichen Bewältigung von Problemen und Hindernissen zu helfen und eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung zu ermöglichen und zu begleiten. Auch im Life-Coaching-Bereich bieten Coachings die Möglichkeiten, sich und die eigene Lage, sowie die eigenen Möglichkeiten individuell besser kennen zu lernen, zu verstehen und sich davon ausgehend weiter zu entwickeln.

Professionelles Coaching zeichnet sich dabei durch einen breiten Fundus an theoretischem Wissen aus der Psychologie, der Wirtschaftswissenschaften, der Organisationslehre und der Soziologie aus. Zudem bringen umfangreiche und langjährige Weiterbildungen an anerkannten Instituten, langwierige Selbsterfahrungen sowie regelmäßige Supervisionen und kollegiale Intervisionen Coaches mit einem professionellen Coachingverständnis & Methoden-Repertoire hervor.

Weitere Informationen zur Philosophie und zum Beratungsverständnis von distinkt finden Sie hier.

Individual-Coaching

Was ist das?
  • Ein Individual-Coaching ist ein Coaching, das sich an eine Einzelperson richtet.
  • Zwischen Coachee und Coach findet ein Dialog statt. Der Coachee bringt sein Anliegen vor und erarbeitet dann mit professioneller Unterstützung (Fragen, Hinweisen, Anregungen, Beobachtungen etc.) durch den Coach eine Lösung und Entwicklungsmöglichkeit.
Wer kann profitieren?
  • Prinzipiell alle Personen, die sich verändern wollen und den Mut zur Weiterentwicklung auf sich nehmen.
  • insbesondere profitieren Führungskräfte und Fachkräfte, die sich in ihrer professionellen Rollenausübung weiterentwickeln wollen.
  • Personen in schweren Lagen, in Krisen, oder unter schwerer Belastung.
  • Personen, die temporär Unterstützung benötigen.
Was sind typische Themen?
  • Führung, Führungsrolle, die ersten 100-Tage in der Führung, Kommunikation als Führungskraft
  • Umgang mit Konflikten mit anderen oder im Team
  • Selbstvertrauen, Selbstbewusstheit, Selbstwirksamkeit
  • Stress-Prävention und Burnout-Prävention
  • Persönliche & professionelle Entwicklung
  • Orientierung, Selbst-Klärung & Entscheidungsfindung
  • Umgang mit Kritik und Kränkungen
  • Umgang mit Machtspielen, Mobbing & Bossing
Arbeitsweise
  • Ich arbeite mit einem funktionalen Ansatz, d.h. ich wähle Interventionen in Hinblick auf die angestrebte Funktionalität aus. Was sich dabei als Funktional erweist, hängt von persönlichen inneren und äußeren Umständen ab.
  • Im guten Kontakt und auf Augenhöhe führe ich die Coaches an ihre bewussten und unbewussten inneren und äußeren Baustellen heran.
  • Die Coachees entscheiden selbstbestimmt, wie weit und auf welche Art sie sich mit ihren Themen auseinandersetzen wollen.
  • Zugleich fördere ich behutsam und wohl-dosiert eine Auseinandersetzung mit dem Themen, die man sonst eher vermeidet.
Coaching-Ansätze

Durch meine Fort- und Weiterbildungen bin ich fundiert in mehreren etablierten und bewährten Coaching-Ansätzen ausgebildet. Ich interveniere je nach Anliegen und professioneller Einschätzung im Rückgriff auf folgende Coaching-Schulen:

  • Psychodynamisches Coaching (basierend auf der Individual-Psychologie nach Alfred Adler und neuerer psychoanalytischer Ansätze)
  • Systemisches Coaching
  • Lösungsorientiertes Coaching
  • Metatheoretisch fundiertes Coaching
Methoden (Auszug)
  • Leerer Stuhl-Übung
  • Feedback und Spiegelung
  • Arbeit mit dem Systembrett
  • Weitere Formen der Aufstellungsarbeit
  • Rollenklärung
  • Persönlichkeitsanalyse
  • Rollenspiele
  • Fragebogen und psychologische Test

Häufige Fragen & Antworten zum Individual-Coaching

Wie läuft ein Individual-Coaching ab?

  • Vor dem Coaching: In einem kostenlosen und unverbindlichen Kennenlernen-Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihr Coaching-Anliegen. Wir prüfen, ob Coaching für Ihr Anliegen sinnvoll ist und ob/wie ich Ihnen helfen kann. Das Kennenlernen-Gespräch dauert 15-30 Minuten. Am Ende besprechen wir, ob wir uns ein Coaching vorstellen können und regeln weitere Aspekte (Dauer, Häufigkeit, Format, Bezahlung etc.
  • Beim Coaching: Es finden im Normalfall mehrere Coaching-Sitzung (in Präsenz oder online) statt.
  • Am Ende des Coaching: Wir blicken zurück, sichern die Ergebnisse und geben uns ein beidseitiges Abschlussfeedback.

Wie lange dauert ein Individual-Coaching-Prozess?

  • Das hängt von verschiedenen Aspekten wie dem Anliegen, den Personen und der angestrebten Entwicklung ab.
  • Manche Coaching-Prozesse sind bereits nach 1-2 Sitzungen erfolgreich abgeschlossen.
  • In der Regel benötigen Coaching-Prozesse, die zu einer nachhaltigen Entwicklung führen sollen, allerdings mehrere Sitzung mit gewissen zeitlichen Abständen dazwischen.
  • In vielen Fällen haben sich feste Coaching-Kontingente von 8-12 Sitzungen bewährt.
  • Sitzungen dauern zwischen 60-120 Minuten, wobei auch kürzere oder längere Sitzungen gemacht werden, wenn es sinnvoll erscheint. In der Regel hat sich eine Coaching-Einheit von 60-90 Minuten Dauer bewährt.

Wie viel kostet eine Individual-Coaching?

  • Die Kosten eines Individual-Coachings ergeben sich aus verschiedenen Faktoren (z.B. Dauer, Häufigkeit, Coaching-Art, Beauftragung).
  • Firmenkunden handeln normalerweise bestimmte Kontingente im Voraus mit dem Coach aus.
  • Privatkunden vereinbaren je nach finanzieller Situation ein für beide Seiten angemessenes und tragbares Honorar mit dem Coach.

Wie steht es um die Geheimhaltung/Schweigepflicht?

  • Als Psychologe bin ich gesetzlich wie Angehöriger anderer Geheimnisträgerberufe an die Schweigepflicht gebunden.
  • Wenn ein Coaching stattfindet, bei dem nicht Coaches, sondern deren Unternehmen das Coaching bezahlen, so wird im Voraus zwischen Coachee, Coach und Auftraggeber genau besprochen, ob/welche Inhalte der Auftraggeber erfahren soll.
  • Damit sich Coachees wirklich und tiefgründig mit Ihren Themen befassen und daran arbeiten können, hat es sich bewährt, dass die Coachees selbst den Auftraggebern berichten, was sie berichten können.

Was sind Qualitätskriterien für ein gutes Individual-Coaching?

Kann Individual-Coaching ein Ersatz für eine Psychotherapie sein?

  • In der Regel kann ein Coaching eine Psychotherapie nicht ersetzen.
  • Personen mit schweren psychischen Problemen sollten zu deren nachhaltigen Bewältigung eine professionelle Psychotherapie aufsuchen.
  • Coachings bieten im Normalfall weder den Raum noch die Tiefe oder die professionelle Fundierung, um psychische Krankheiten nach allen Regeln der Kunst zu behandeln.
  • Gleichwohl kann ein (begleitendes) Coaching auch bei psychischen Krankheiten sinnvoll sein, wenn es darum geht, Auswirkungen auf die Person oder das Umfeld zu managen oder zur Stabilisierung in Bezug auf Arbeitsaspekte beizutragen.

Vereinbaren Sie ein Kennenlern-Gespräch
– vollkommen unverbindlich und kostenlos!

Wenn Sie Entwicklungsbedarf durch ein Individual-Coaching bei sich, Mitarbeitenden von sich, Ihrem Team oder Ihrer Organisation erkennen oder vermuten, dann vereinbaren Sie gerne gleich hier ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen.

In diesem Gespräch erhalten Sie in ca. 15-30 Minuten unverbindlich und kostenlos eine erste professionelle Einschätzung für Ihr Anliegen. Zudem besprechen wir verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten und prüfen, ob und wie ich Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen kann.

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen und zu unterstützen.

Distinkt-Logo

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit mir auf. Ich werde Ihnen umgehend antworten.