Mein professioneller Werdegang ist gekennzeichnet von jahrelangen, intensiven Auseinandersetzung mit der Philosophie, der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften sowohl im Studium als auch in der Forschung, der Lehre und der Praxis.
Durch meine Studien und zahlreiche Weiter- und Fortbildungen habe ich mich intensiv mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Theorien, Methoden, Personen, Beratungsansätzen und Weltbildern auseinandergesetzt. Dadurch habe ich mein professionelles Beratungs- und Lehrverständnis kontinuierlich erweitert und vertieft.
Als Resultat kann ich eine einmalige Kombination aus Know-What und Know-How für eine erfolgreiche Beratung und Weiterbildung anbieten.

Dominik Kemmer, M.A.& M.Sc.
Professionelle Berufserfahrung
Beratung von Projekten, Teams, Organisationen
>10 Jahre
Forschung & Lehre an Universität bzw. Hochschule
>10 Jahre
Dozent in der Erwachsenenbildung
>12 Jahre
Einzel-/Grupppen-Selbsterfahrung & Supervision
>200 Stunden
Universitäre Studien & Abschlüsse
PSychologie (M.SC. & B.Sc.)
- Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.), Bachelor of Science (B.Sc,)
- Note jeweils: sehr gut
- Dauer: 5 Jahre (2015-2020)
Laufendes PromotionsStudium Psychologie (Dr. Phil)
- Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, Universität Erlangen-Nürnberg
- Dauer: seit 2020
Philosophie (M.A.)
- Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Note: sehr gut
- Dauer: 2 Jahre (2013-2015)
Philosophy & Economics (B.A.)
- Studium an der Universität Bayreuth
- Einjähriges Erasmus-Studium an der Universität von Siena (Toskana, Italien)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Note: sehr gut
- Dauer: 4 Jahre (2008-2012)
Längere Fort- & Weiterbildungen
Metatheoretisch fundierte Beratung in Organisationen
- Weiterbildung am Hephaistos Coaching-Zentrum München
- Zertifiziert durch den Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)
- Laufend
- Dauer: 12 Tage über 9 Monate (04/2025-12/2025)
Systemische Strukturaufstellungen (SySt®)

- Verschiedene Seminare am SySt Institut® München:
- Einführung in Systemische Strukturaufstellungen (2 Tage)
- Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen (2 Tage)
- Mobbing- & Konfliktberatung (2 Tage)
Team-Coaching auf Basis der Meta-Theorie der Veränderung
- Weiterbildung am Hephaistos Coaching-Zentrum München
- Zertifiziert durch den Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)
- Dauer: 10 Tage über 5 Monate (12/2024-04/2025)
Psychodynamisches Coaching, Team-Supervision & Organisationsberatung
- Weiterbildung am Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM)
- Zertifiziert von der Psychotherapeutenkammer Bayern
- Dauer: 20 Tage über 1 Jahr (10/2023-11/2024)
Individualpsychologischer Berater & Supervisor (DGIP)
- Weiterbildung am Alfred-Adler-Institut München
- Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP)
- Dauer: 2,5 Jahre (10/2020-03/2023)
ProfiLehrePlus – Hochschullehre Bayern

- Insgesamt 98 Arbeitseinheiten (AE) im Rahmen von Seminaren zu den Bereichen: Lehr-/Lernkonzepte (26 AE), Präsentation & Kommunikation (16 AE), Prüfen (8AE), Reflexion & Evaluation (14 AE), Beraten & Begleiten (34 AE)
- Zertifizierung: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grundstufe, 60 AE)
Beratung und Coaching für die Arbeitswelt (Univ.)
- Weiterbildung an der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Systemisch-Transaktionsanalytischem Institut & Praxis (STIP)
- Dauer: 16 Tage über 1 Jahr (09/2019-09/2020)
Berater für Ethik im Gesundheitswesen
- Weiterbildung am Centrum für Kommunikation, Information und Bildung des Klinikums Nürnberg
- Zertifizierung zum Koordinator für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K2, Akademie für Ethik in der Medizin, AEM)
- Dauer: 1 Jahr (03/2017-04/2018)
Berufliche Stationen (Auszug)
- Seit 2025: Hauptberuflich selbständig als professioneller Business Coach, Team-Coach & Organisationsberater.
- Seit 2020: Selbständiger professioneller Business Coach & Organisationsberater und freier Mitarbeiter bei Blackbox/Open Nürnberg (seit 06/2021 als Senior-Consultant)
- 10/2020-09/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung & Lehre; Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Universitätsdozent
- Seminare für Master-Studierende:
- Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt
- Organisationale Veränderungen
- Seminare für Bachelor-Studierende:
- Seminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie
- Feldforschungspraktikum
- Seminare für Master-Studierende:
- Betreuer von Abschlussarbeiten für Master- und Bachelorstudierende der Arbeits- & Organisationspsychologie
- Forscher zu Mind Wandering, Psychologischer Flexibilität, temporale Aspekte in der Theorie-Bildung, Präsuppositionsreflexion
- Universitätsdozent
- 08/2018-10/2019: Quaestor (Schatzmeister), Assistent des Präsidenten, Mitglied des Vorstands: Societas Ethica, Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik.
- 10/2017-7/2018: Studienbegleitendes Praktikum am Institut für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg (IPNR) e.V.
- 10/2015-03/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung & Ethik-Beratung; Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN)
- 01/2019-03/2021: im Projekt „mii-Consent“ gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
- 08/2018-03/2021: für das ethische Monitoring von „ROMSOC: Reduced Order Modeling, Simulation and Optimization of Coupled Systems“, European Industrial Doctorate Program (EID), Marie Sklodoska-Curie Action H2020 Program, Europäische Union.
- 10/2015-12/2018: Begleitforschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI-Begleitforschung) im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Mensch-Maschine-Interaktion-Projekt „PowerGrasp“
- 01/08/2012 – 31/10/2012: Studienbegleitendes Praktikum in der Change Unit von Ketchum Pleon München
- 10/2008-12/2009: Ressortleiter Finanzen der BAYREUTHER-DIALOGE 2009, Institut für Philosophie, Universität Bayreuth
Lehraufträge & Tätigkeit als (Gast-)Dozent
- Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
- 2025/2026: Lehrauftrag für einen Kurs zur Selbsterfahrung von Psychologie-Studierenden
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Seminare für Master-Studierende (mehrfach gehalten)
- Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt
- Organisationale Veränderungen
- Seminare für Bachelor-Studierende
- Seminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie (mehrfach gehalten)
- Feldforschungspraktikum (einmal gehalten)
- Seminare für Master-Studierende (mehrfach gehalten)
- Dozent für das Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Karlsruhe
- 2022-2023: Verantwortlicher & ausführender Dozent für die 10-tägige Intensivfortbildung „Moderator*in für Ethische Fallbesprechungen“
- 01/2014 – 03/2015: Zwei Lehraufträge als Dozent für den Themenschwerpunkt „Ethik“ im Rahmen der Weiterbildung „Palliativkompetenz“
- 09/2013 – 04/2024: Dozent für das Thema „Ethik“ in der Weiterbildung zur „Palliative Care Pflegefachperson“
- 09/2013 – 01/2017: Drei Lehraufträge als Dozent für den 10-tägigen Lehrgang „Moderatorenschulung für ethische Fallbesprechungen“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manzeschke
- Gastdozent an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
- 06/2018-03/2021: Gastdozent für ethische Fallbesprechungen im Bereich „Ethik“ im Master of Science-Studiengang „Advanced Nursing Practice“
Tätigkeiten als wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft
- Fachbereich „Virtuelle Rhetorik“/Schlüsselqualifikationen – Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 01/10/2014 – 30/09/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft im Kurs „Gesprächskompetenz“
- Institut für Philosophie – Universität Bayreuth
- 01/04/2012 – 30/09/2012 : Tutor / Studentische Hilfskraft für den Pflichtkurs „Schreiben und Präsentieren“
- Arbeitsstelle für theologische Ethik und Anthropologie – Universität Bayreuth
- 01/02/2010 – 30/09/2010: Studentische Hilfskraft im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung der personenorientierten Pflege in der Altenhilfe sowie deren Auswirkungen auf die Neuorientierung der Sozialversicherung als konkrete sozialpolitische Herausforderung“ im Auftrag der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD)
- Lehrstuhl VWL IV-Mikroökonomie (Prof. Dr. Stefan Napel) – Universität Bayreuth
- 01/10/2009 – 28/02/2010: Tutor / Studentische Hilfskraft zur Vorlesung „Mikroökonomie I“
Stipendien
- 2008-2015 Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
- 2008-2014 Stipendiat des Max Weber-Programms Bayern (Bayerische Begabten-/Eliteförderung), Elitenetzwerk Bayern (Hochbegabten-)Prüfung gem. Art. 5 des Bayerischen Eliteförderungsgesetzes